kanzleid

kanzleid

eRechnungspflicht Zusammenfassung

Ab 01.01.2025 Pflicht zum Empfang von E-Rechnungen 01.01.-2025 – 31.12.2026 Vorrang der Papierrechnung entfällt. Jedes Unternehmen darf E-Rechnungen versenden. Andere elektronische Formate dürfen nur mit Zustimmung des Empfängers genutzt werden. 01.01.2027 – 31.12.2027 Pflicht zur Versendung von E-Rechnungen im B2B-Bereich…

Buchhaltungsprozesse jetzt optimieren

Die Digitalisierung schreitet voran. Die Datenmengen werden größer und der Organisationsaufwand vermeintlich auch. Aber durch die Digitalisierung kommen beinahe täglich neue Programme und tools auf den Markt, die Unternehmensprozesse vereinfachen und verschlanken und der Unternehmer sich ohne den Einsatz von…

ACHTUNG gefälschte Steuerbescheide im Umlauf

LSF Sachsen, Pressemitteilung vom 01.10.2024 Mit der Post erhalten derzeit viele Haushalte Einkommensteuerbescheide mit Nachzahlungsbeträgen von angeblich sächsischen Finanzämtern. Prüfen Sie unbedingt Ihre Bescheide auf die Richtigkeit der Angaben: Ist die Adresse des Finanzamtes korrekt? Ein Bescheid über Einkommensteuer wird…

Meldepflicht für Registrierkassen ab 01.01.2025!

Mit Schreiben vom 06.11.2019 hatte das Bundesministerium für Finanzen die Verpflichtung zur Meldung über den Einsatz und die Außerbetriebnahme elektronischer Aufzeichnungssysteme vorübergehend ausgesetzt. Hintergrund der Aussetzung der im Grundsatz schon seit 2020 bestehenden Kassenmeldepflicht war das Fehlen einer elektronischen Übermittlungsmöglichkeit.…

Kleinunternehmer – Was 2024 und 2025 gilt!

Als Kleinunternehmer nach § 19 Umsatzsteuergesetz gilt, wer im vorangegangenen Kalenderjahr 22.000 Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 50.000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen wird. In diesem Fall wird die geschuldete Umsatzsteuer für die von einem Kleinunternehmer ausgeführten steuerbaren…

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer kommt!

Ab November 2024 soll durch das Bundeszentralamt für Steuern jedem wirtschaftlich Tätigen stufenweise ohne Antragstellung eine sogenannte Wirtschafts-Identifikationsnummer zugeteilt werden. Die Steuernummer bleibt auch nach Einführung der W-IdNr. in ihrer Funktion bestehen und ist zunächst insbesondere auf den steuerlichen Vordrucken der…

Verpackungsregister – Sind Sie schon registriert?

Zum 1. Juli 2022 wurde die Registrierungspflicht für Verpackungshersteller ausgeweitet. Außerdem trat eine neue Verantwortung für elektronische Marktplätze und Fulfillment-Dienstleister in Kraft. Für Betreiber elektronischer Marktplätze und Fulfillment-Dienstleister besteht seit dem 1. Juli 2022die Verpflichtung zur Überprüfung der vertraglich gebundenen…

Hinweisgeberschutzgesetz – ACHTUNG, ab dem 1.12.2023 drohen Bußgelder

Am 02.07.2023 ist das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten. Beschäftigungsgeber werden nunmehr ausdrücklich verpflichtet, ein Hinweisgebersystem einzuführen. Die Whistleblower-Richtlinie und das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz bezwecken einen umfassenden Schutz von Whistleblowern. Als zweite, gleichwertige Möglichkeit zur Abgabe von Hinweisen wird beim…